Formate und Spieldauer
Über die Jahre sind verschiedene Größen mit unterschiedlichen Laufzeiten entstanden. Der gebräuchlichste Durchmesser ist die 12 Inch bzw. 12 Zoll Schallplatte. Ein Inch entspricht dabei 2,54 cm, die Standard-Schallplatte kommt also auf eine Größe von 30,48 cm. Die Spieldauer einer solchen (Standard-) Platte beträgt je nach Umdrehungsgeschwindigkeit und anderen Faktoren 15 – 30 Minuten.
Eine 12inch Schallplatte, die mit 33? RPM (Rounds per minute) läuft und eine Spieldauer zwischen 20 bis 25 Minuten besitzt, wird auch als Langspielplatte oder LP bezeichnet. Die Maxi-Schallplatte gehört ebenso zu den geläufigen Formaten. Sie besitzt ebenfalls einen Durchmesser von 12 Zoll, hat im Gegensatz zur Langspielplatte aber eine geringere Laufzeit von maximal 16 Minuten. Die Abspielgeschwindigkeit liegt hier meist bei 45 RPM, aber auch 33? RPM sind geläufig. Einige Künstler verwenden sogar auf einer Schallplatte oder einer Schallplatten-Seite verschiedene Drehzahlen. Die 7-Inch und 10-Inch Formate werden heute nur noch selten produziert, sind aber bei Sammlern sehr beliebt. Gerade in den Sechziger- bis Achtziger-Jahren wurden viele Singles im 7-Zoll Format gepresst.
Die Standard 12 Zoll Schallplatte wiegt etwa 120 Gramm, einige Pressung verwenden auch 180 Gramm schweres Rohmaterial um eine bessere Qualität zu erreichen.
Der Zusammenhang zwischen Qualität und Spieldauer
Die angegebenen Spielzeiten sind nur grobe Richtwerte. Die tatsächliche Zeit hängt von der Aussteuerung des Schneidesichels bei der Produktion, den tieffrequenten Anteilen in der Musik und der Lautstärke ab, da diese die „Packungsdichte“ der Abspielrille bei der Herstellung beeinflussen.
Die maximale Amplitude des Schneidesichels liegt ungefähr bei 1mm. Bei einer 12 Zoll Schallplatte mit 33? RPM ergibt sich die kürzeste Aufnahmezeit von 4 Minuten bei +12 dB, die längste Aufnahmezeit von 30 Minuten bei einer Aussteuerung von 0 dB.
Clubtitel, die in der Regel nur für die DJs produziert werden, sind besonders laut aufgenommen weil durch die Aufnahme von nur einem bis zwei Titel pro Seite entsprechend viel Platz für die Rille auf der Schallplatte zur Verfügung steht. Dadurch ergibt sich auch ein größerer Dynamikbereich. Die weit verbreitete Abspielgeschwindigkeit von 45 RPM, erlaubt eine feinere Abtastung – das spiegelt sich vor allem in der Langzeithaltbarkeit wider. Pressungen mit 45 RPM, besitzen in der Regel auch nach mehrmaligem Abspielen noch deutlich klarere Höhen und Tiefen als Pressung im LP Format. 45 RPM erlaubt also eine höhere Auflösung als 33? RPM.
Die Rillenlaufgeschwindigkeit einer 12 Zoll Langspielplatte ist außen größer als innen. Bei einem Durchmesser von 29,2 cm beträgt die Geschwindigkeit am Anfang der modulierten Einlaufrille 50 cm/s, innen am Ende der Rille bei einem Durchmesser von 11,5 cm nur noch 20 cm/s. Die Folge ist die nach innen hörbare allgemeine Abnahme der Klangqualität bei Schallplatte.
Twelve Inch - Maxi Single
Im Deejaybereich hat sich die Form der Maxischallplatte durchgesetzt. Sie besitzt einen Durchmesser von 12 Zoll und ein Mittelloch von 7 mm, hat im Gegensatz zur Langspielplatte aber eine geringere Laufzeit von maximal 16 Minuten. Die Geschwindigkeit liegt hier meist bei 45 RPM, aber auch 33? RPM sind geläufig. Durch die geringere Laufzeit sind die Abstände zwischen den Rillen größer, wodurch die Frequenzen besser in das Material geschnitten werden können und die Klangqualität höher ist als bei einer LP.
Dein Kommentar
Bitte scheut euch nicht und postet hier alles, was nach eurer Meinung sachlich falsch ist, was ergänzt werden sollte und was komplett fehlt. So können wir die Inhalte im Sinne der Leser weiterentwickeln und vervollständigen. Um eine Anmerkung zu posten ist keine Anmeldung erforderlich. Füllt dazu einfach das Formular aus. Unpassende Postings, Spam und Beleidigungen werden allerdings von uns kommentarlos entfernt.